Das Wummelkisten-Team hat es sich zur Aufgabe gemacht, kreativen Bastelspaß mit hohem qualitativen Anspruch für Kinder ab drei Jahren erhältlich zu machen. Jeden Monat erfinden wir die Wummelkiste auf's Neue und lassen Kinder in eine Welt eintauchen, in der Basteln, Spielen und Spaß im Vordergrund stehen.
Für die Eltern wird dabei der Lerneffekt der Projekte immer kenntlich gemacht, so dass sie verfolgen können wie sich Ihre Kinder weiter entwickeln.
deals.com ist eine Suchmaschine für digitales Sparen, die ihren Nutzern tagesaktuell und kostenlos Gutscheine und Angebote für über 1.600 Online-Händler übersichtlich zusammenstellt.
So können Online-Shopper Markenartikel aus zahlreichen Branchen wie Mode, Elektronik, Sport und Reise mit Hilfe von monatlich über 25.000 Gutscheincodes, Rabattangeboten oder anderen Aktionen sofort günstiger erwerben. 2014 konnten rund 15 Millionen Euro in Einzelhandelsumsätzen auf den Besucherverkehr von deals.com zurückgeführt werden. deals.com ging im Mai 2012 an den Start und gehört zu RetailMeNot, Inc., dem weltweit größten Marktplatz für digitale Angebote. RetailMeNot, Inc. wurde 2009 in Austin, Texas (USA), gegründet und betreibt neben deals.com führende Gutscheinportale in den USA und Kanada (RetailMeNot), UK (VoucherCodes), den Niederlanden (ActiePagina) und Frankreich (Bons-de-Reduction, ma-reduc und Poulpeo). RetailMeNot, Inc. ging im Juli 2013 an die Börse und ist an der NASDAQ unter dem Kürzel „SALE„Â gelistet.
Barcoo gehört zur Berlinstartup Family und ist ein kostenloser Barcodescanner, das Programm kombiniert Daten aus Vergelichsportalen, Testberichten und Nutzerbewertungen unter anderem mit Infos von Greenpeace
Keep goin.
.
Wenn man in einem fremden Kiez unterwegs ist und unbedingt Bier für die Party braucht oder einen Snack, Kondome, Zigaretten. Statt auf der Suche nach dem nächsten Spätkauf herumzuirren, können iPhone-Nutzer jetzt in der „Durst App” nachschauen. Rund 500 Spätkäufe sind auf einer interaktiven Berlinkarte verzeichnet, jeder Nutzer kann weitere ergänzen.
Ape Unit nennen sich die Macher, die Agentur wurde 2010 von drei Berlinern gegründet. „Wir sind im Kiez um den Chamissoplatz aufgewachsen”, erzählt Alexandre Peschel, 26, einer der drei Gründer. „Paul kenne ich aus dem Kinderladen, Emil seit der Grundschule.” Ihr Büro haben die Jungs in Charlottenburg. „Klar, in Mitte trifft man wahnsinnig coole Leute und alle machen tolle Sachen. Aber wir brauchen diesen Trubel nicht, wir spinnen selbst ständig neue Ideen.”
„Beim Programmieren der Durst App haben Peschel und seine Freunde sich selbst als Zielgruppe im Sinn gehabt. Akribisch recherchierten die drei, unterstützt von Freunden, und markierten Spätkäufe mit ihren Smartphones auf einer Karte. Schnell zeichneten sich die Nach-Hause-Routen ab, manche Kieze hingegen blieben leer. „Der zehnte Laden in der Wiener Straße ist dann nicht mehr so sinnvoll”, sagt Peschel, „Die Grundversorgung muss erst mal stehen.” Also schnappte sich jeder einen Kartenausschnitt, den er systematisch durchforstete.
Mit Freunden eine Firma zu gründen, habe Vor- und Nachteile, sagt Peschel nach fast zwei gemeinsamen Jahren. Man wisse, woran man sei, wie der andere ticke. „Aber wenn ich nach einem stressigen Tag einfach ein Bier trinken will, und dann doch wieder mit meinen Kollegen in der Kneipe sitze, ist das komisch”, sagt er.
Für die Zukunft wollen die Jungs noch mehr Ideen an den Start bringen. So wie die Durst App oder „Die Einsprecher”, eine Plattform, über die man mit wenigen Klicks ein professionelles Voice-Over für sein Video bekommt. „Wenn wir einen Partner hinzuholen oder ein Produkt vielleicht sogar verkaufen wollen, geht das natürlich besser, je erfolgreicher es läuft”, sagt Peschel. Einen Kunden für die Durst-App hat er bereits im Sinn. „Die könnte man auch zum Jägermeister-Finder umbauen”.
Sein Job: Er verleiht Existenzgrndern Flgel
Sein Einfluss: Auf ihn hren die Chefs Berliner Startups
Geld lll
Kontakte lll
Anspruch l
Bhm ist Chefengel. Als Vorstand und Mitbegrnder des Berlin-Brandenburger Business Angels Clubs fhrt er eine kleine Heerschar von Beratern an, die Startups mit Erfahrung, Kontakten und Geld ber die tckischen ersten Jahre hinweghelfen. Die Idee ist amerikanischen Ursprungs und nicht vllig selbstlos. Luft das Unternehmen, profitieren auch die Business Angels. Bhm steigt mitunter als Geschftsfhrer in junge Unternehmen ein oder untersttzt sie ber seinen eigenen Fonds. Die Hilfe ist begehrt: Von Hunderten Bewerbern whlen die Business Angels nur eine Handvoll aus. Bhm verweist auf Abschlsse von ber 30 Beteiligungen an Technologie-Unternehmen. Er ist selbst Geschftsfhrender Gesellschafter einer Firma, die Sensoren fr die Automobilindustrie und die Medizintechnik produziert. Michael Sellger