Jim Fish>>
Der Online Angelshop Jim Fish ist das Berliner Startup für Angelzubehör im Netz!           &nbs...
EMEZA - ein Angebot von Zaland...>>
Der Startup Modeversender Luxusableger auf dem Markt heisst EMEZA und positioniert sich ber dem Zalando-Premium-Bereich, dh. Rocket Internet will Designermode...
BandOrg.de>>
BandOrg.de ist Deutschlands Musikerportal, das Bands hilft, sich besser zu organisieren.Ob Bandkalender, Bandrechner,...
Tweek>>
Fernsehen langweilte Marcel Düe. Es frustrierte ihn, die Glotze anzuschalten, in der Hoffnung, ein Programm zu finden, das ihm einigermaßen gef&au...
service
dienstleister

kapitalgeber

gründerberatung

business angle's
tools
tipps
termine
startup
startup-guide

erfolgsstorys
news
news
startup
startup-guide
erfolgsstorys
termine
service
dienstleister
kapitalgeber
gründerberatung
business angle's
tools
tipps
<<
PayPal | BattleHack - Berlin 2014
berlinstartup.de, Jens Hoffmann

Wir traffen uns auf schnelles dt/eng Interview mit John Lunn, Senior Director, PayPal and Braintree Developer Relations

Hoffmann: The Battle Hack aim is to create an app that solves a local problem. What does that mean?

John Lunn: Die Idee hinter der Veranstaltung Battle Hack ist, dass Entwickler mit ihrer Kreativität und ihren Programmierkenntnissen dabei helfen können, Problemstellungen aus dem Alltag zu lösen. Dinge, die uns tagtäglich nerven. Ein Beispiel: Die Verkehrssituation ist schwierig, viele Menschen wissen nicht, wie sie von A nach B kommen. Eine App, die hier Abhilfe schafft, löst ein echtes Problem. Als ein konkretes Beispiel fällt mir Jeff Linwood ein, der Sieger des letztjährigen PayPal Battle Hack in Austin. Er ist nicht nur Software-Entwickler, sondern auch ein riesiger Hunde-Liebhaber, und hat eine mobile App geschrieben, die Hunde und potenzielle Hunde-Besitzer zusammenbringt. Diese App listet alle Hunde auf, die von der Organisation Austin Pets Alive zur Adoption angeboten werden. Zusätzlich gibt es einen Spenden-Button, über den man Geld für die medizinische Versorgung der Tiere spenden kann. 


Hoffmann: What are you working on at the moment, any enlargements of new cities for the battles planned?

John Lunn: Für dieses Jahr stehen das Programm und die insgesamt 14 Städte weltweit fest. Unser Ziel sind jetzt also erst einmal die nächsten Stationen nach Berlin und Mitte November die World Finals in San Jose. Danach werden wir in Ruhe überlegen, wann wir im nächsten Jahr wo sein werden. Generell ändern wir schon einmal das eine oder andere. Im vergangenen Jahr waren wir zum Beispiel in Barcelona, dieses Jahr wiederum hat Istanbul den Zuschlag bekommen.



Hoffmann: What makes the event so special?

John Lunn: Für uns sind die Battle Hack-Events ein Geschenk zurück an die Developer-Community. Das heißt, dass es bei unseren Events eben nicht nur einen dunklen Raum gibt und das Catering aus kalter Pizza und warmem Bier besteht. Wir möchten vielmehr einen gewissen Luxus in den klassischen Hackathon bringen. Das kommt in einem breiten Getränkeangebot, lokalem Bier und tollem Essen zum Ausdruck, aber auch durch das Angebot von Massagen, das Ausgeben von Survival Kits mit Zahnbürste & Co. an die Teilnehmer und vielem mehr.

Hoffmann: What’s the difference to e.g. Eyem (together with Google) hack day?

John Lunn: Ich denke, es gibt hier einen ganz wesentlichen Unterschied: lokal vs. global. Unser Berliner Battle Hack ist Teil einer weltweiten Serie von Events, quasi einer Tournee von Hackathons rund um den Erdball. Dabei versuchen wir, in Städte mit einer entsprechenden Startup-Szene zu gehen und besuchen so im Laufe des Jahres insgesamt 14 Städte weltweit: Im europäischen Raum sind das dieses Jahr neben Berlin Städte wie Istanbul, Warschau, London, Moskau und Tel Aviv. In Asien-Pazifik sind das wiederum Sydney und Singapur, während wir auf dem amerikanischen Kontinent in Mexico City, Boston, Chicago, Miami, San Francisco und Toronto Halt machen, bevor schließlich Mitte November die World Finals im Herzen des Silicon Valley anstehen.

Hoffmann: What’s the worst thing that has happened at an event?

John Lunn: Da fällt mir spontan unser Battle Hack in Toronto ein. Normalerweise hat man ja als Veranstalter eher damit zu kämpfen, dass weniger Leute erscheinen als sich vorab registriert haben, Stichwort ”no show rate”. In Toronto ist uns das Gegenteil passiert, es kamen mehr Teilnehmer als sich vorab angemeldet hatten. Dadurch hatten wir nicht genug Essen, weshalb wir spontan Pizza bestellt haben. Nur leider kam die Pizza nie an. Hungrige Teilnehmer, ich denke, das ist das Schlimmste, was man sich bei so einer Veranstaltung vorstellen kann. Ansonsten fällt mir noch unser Battle Hack in Miami ein. Während des Events, als quasi alle gerade so richtig mittendrin waren, fiel plötzlich in der Stadt großflächig der Strom aus. Generell muss ich aber feststellen, dass sich die meisten kleineren oder größeren Probleme relativ schnell und unkompliziert lösen lassen.

Hoffmann: What was the funniest or impressive thing?

John Lunn: Für mich ist eigentlich immer wieder das Phänomen schlafender Menschen sehr unterhaltsam zu beobachten. Bei eigentlich jedem Event ist es so, dass man, wenn man in den frühen Morgenstunden des zweiten Tages zum Veranstaltungsort kommt, zahlreiche ”Schlafleichen” antrifft: Einige Teilnehmer haben sich dann auf kleinen Sofas hingelegt, andere in eine Ecke zurückgezogen, alle jeweils mit dem Ziel, mit ein bis zwei Stunden Schlaf ihren Akku wiederaufzuladen, um danach wieder voll ins Coden einzusteigen.

Hoffmann: Who would you ‘hire’ or who would you ‘add’ to your team?

John Lunn: Es geht uns beim Battle Hack nicht um das Rekrutieren neuer Mitarbeiter. Klar, es lässt sich nicht immer ausschließen, dass der eine oder andere Teilnehmer anschließend so an PayPal interessiert ist, dass er bei uns arbeiten möchte. Das mag ein hübscher Nebeneffekt sein, letztlich geht es uns aber um ganz andere Dinge: Für uns steht im Vordergrund, Developer aus einer Stadt die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch zu bieten, wir möchten eine Community schaffen. 

Hoffmann: What is the next step or the next evolution?

John Lunn: Das lässt sich einfach beantworten: Battle Hack 2015, mit mehr Städten, mehr Teilnehmern, besserem Essen und mehr Bier. Spaß beiseite: Wir werden uns auch am Ende der diesjährigen Serie wieder fragen, was gut funktioniert hat und wo wir uns weiter verbessern können. Werden schauen, welche Städte man noch hinzufügen oder wechseln kann. Ich denke, am Ende wird dabei sicherlich wieder ein gutes Programm herauskommen.

Hoffmann: 10 years from now, what’s going to be a problem?

John Lunn: Probleme und Herausforderungen wird es sicherlich immer geben – sowohl heute als auch morgen oder in zehn Jahren. Was sich sicherlich weiter fortsetzen wird, ist die rasante technische Entwicklung. Smartwatches und Google Glass sind Dinge, die wir uns vor zehn Jahren vermutlich noch nicht einmal erträumt hätten. Von daher denke ich, dass wir es vor allem mit sehr vielen neuen Geräten und Formfaktoren zu tun haben werden.

Hoffmann: What’s new about what you make?

John Lunn: Neu ist sicherlich der Ansatz, die Veranstaltung direkt großflächig anzulegen. Im ersten Jahr von Battle Hack hatten wir 10 Events, im zweiten Jahr sind es nun bereits 14, die rund um den Globus stattfinden. Eine Besonderheit sind meines Erachtens auch die World Finals am Ende des Jahres. Da werden in diesem Jahr insgesamt 14 Teilnehmer zusammenkommen, das ist schon sehr intimer, kleiner und auch exklusiver Kreis. Darüber hinaus ist uns das Thema Jury wichtig. Wir legen sehr viel Wert darauf, in jeder Stadt ein Team von hochkarätig besetzten Juroren am Start zu haben. Alles in allem denke ich, dass insbesondere der globale Ansatz von Battle Hack das Novum ist. 

Hoffmann: How did your core team get together?

John Lunn: Schritt für Schritt – ich habe das Team, so wie es heute besteht, langsam aber stetig aufgebaut und zusammengeführt. Dabei war mir wichtig, Leute an Bord zu haben, die aus der Entwickler- oder Startup-Szene kommen, die diese Szene verstehen und die Sprache unserer Community sprechen.


Hoffmann: What is your future strategy?

John Lunn: Das lässt sich mit einem Satz zusammenfassen: Wir wollen da sein, wo die Entwickler und Startups sind!

Hoffmann: What are the things that ”outsiders” don’t understand?John Lunn: Außenstehenden erschließt sich häufig nicht unmittelbar der Zauber eines solchen Events. Für mich besteht dieser ganz klar darin zu sehen, zu was unsere Teilnehmer in der Lage sind und wie schnell große Projekte gebaut werden können. Innerhalb von 24 Stunden stellen Teams da Sachen auf die Beine, die echtes Potenzial haben.

Hoffmann: What is happening to the winner in Silicon Valley?

John Lunn: Der Gewinner fliegt Mitte November nach San Jose, um dort an den World Finals teilzunehmen. Das heißt konkret, dass er vor Ort gegen 13 weitere lokale Battle Hack-Gewinner antritt, im Wettbewerb mit diesen erneut eine App entwickelt und dabei die Chance hat, die stolze Gewinnsumme von 100.000 US-Dollar am Ende sein eigen zu nennen.

Hoffmann: Which city will be the next Battle Hack city?

John Lunn: Nächstes Wochenende sind wir in Chicago, Mitte Juli folgt mit Warschau die nächste europäische Station.

Danke/thx
Great day, have fun in Berlin.
<a href="http://www.battlehack.org">Battle Hack</a>


http://www.battlehack.org

Fab.com
Fab ist jeden Tag neues Design!                                                                        




Unsere Mission: Menschen dabei helfen, ihr Leben mit Design besser zu machen.


Mit Fab entdecken Menschen Design für ihren Alltag, treffen auf die spannendsten Designer der Welt und teilen miteinander Design, das sie inspiriert.


Fab startete ursprünglich als soziales Netzwerk für Schwule. Vor etwa zwei Jahren richtete man sich dann jedoch neu aus.

Heute werden über die Website zahlreiche Produkte verkauft  darunter Möbel, Schmuck und Haustierzubehör.

Waren im vergangenen Juli noch fünf Millionen Kunden registriert „” sind es aktuell zwölf Millionen.


Inkubato
Es klingt so herrlich einfach, so wunderbar nach Web 2.0. Aus einer Idee wird ein Trailer, der wird online gestellt, im Netz findet die Idee finanzielle Unterstützung. Crowdfunding ist das neue Internet-Zauberwort, gemeint ist das basisdemokratische Geldeinsammeln im Netz. In den Medien kursieren die unglaublichsten Erfolgsgeschichten von "Double Fine Adventure" über "Hotel Desire" bis "Stromberg".
"Ganz so einfach ist es dann doch nicht", sagt Konrad Lauten. Er ist einer derjenigen, die das Crowdfunding nach Deutschland gebracht haben. Im Herbst 2010 ging seine Plattform Inkubato mit Sitz in der Kastanien-allee online, zeitgleich mit dem Konkurrenten startnext.de aus Dresden, der Inkubato mittlerweile deutlich abgehängt hat.
Aber auch die kleine Berliner Firma, die keinen finanzstarken Partner im Rücken hat, konnte schnell ihren ersten Erfolg vermelden: Anfang 2011 gelang es Inkubato, 27.000 Euro für einen Dokumentarfilm über die legendäre Bar25 einzusammeln. "Dass das funktioniert hat, hatte viele Gründe", sagte Lauten, "das Engagement der Beteiligßten, der großartige Trailer, der Facebook-Hype. Und natürlich die Bar25 selbst."
Seitdem haben rund 70 Projekte ihr Glück auf Inkubato versucht, finanziert werden konnte jedes fünfte. Das Prozedere läuft wie folgt: Der Unterstützer meldet sich an, legt eine Summe fest und stimmt einer Paypal-Zahlung zu. Das Geld wird nur eingezogen, wenn das Projekt während der mehrwöchigen Laufzeit die volle Fördersumme erreicht. Die Plattform selbst bekommt zehn Prozent, führt davon Mehrwertsteuer ab. "Es bleiben rund sechs Prozent bei uns hängen", erklärt Lauten.
Ein lukratives Geschäftsmodell ist das bislang nicht. Zumal viele Projektinitiatoren bescheiden sind und nur um einige hundert Euro bitten. Doch selbst Kleinstbeträge kommen oft nur mühsam zusammen. "Anders als in den USA ist das Fundraising in Deutschland noch keine etablierte Kultur", sagt Lauten. Entsprechend schwer fällt es vielen Künstlern, ihre Ideen überzeugend und massenkompatibel zu präsentieren. Viele potenzielle Unterstützer wiederum schrecken vor den technischen Hürden des Crowdfunding-Prozesses zurück.
"Der Erfolg kommt nicht automatisch", resümiert der Inkubato-Gründer. Aber je penetranter die Kreativen die Werbetrommel rühren, je mehr sie posten, mailen, twittern, desto wahrscheinlicher ist es, dass sich die Crowd von der Begeisterung anstecken lässt. Zurzeit versuchen zwei Filme-macher, einen Dokumentarfilm über das Musikerkollektiv Jazzanova zu finanzieren, gebraucht werden 50.000 Euro. Mit ein bisschen Glück könnten sie es bis August hinkriegen, Fans gibt es angeblich genug.
Readmill

Es sieht aus wie dreimal gewaschen, hat mehr Eselsohren als Seiten, und jeden Absatz schmückt ein Kommentar. „So muss ein Buch aussehen.”, sagt Henrik Berggren. Als der 31-Jährige sein erstes E-Book kaufte, musste er enttäuscht feststellen, dass es nun nicht mehr möglich war, das Buch zu bearbeiten, ihm seine persönliche Note zu geben. Deshalb gründete er mit einem Schulfreund Readmill, „die Zukunft des Lesens.”

Berggren liest momentan auf seinem iPad die Steve-Jobs-Biografie von Jay Elliot. Dabei macht er sich Gedanken, fühlt mit der Geschichte, findet manches lustig, manches traurig, markiert und kommentiert die eine oder andere Zeile und teilt all das mit seinen Freunden. Social Reading nennt sich das und hilft den Menschen sich beim Lesen zu vernetzen. „E-Books ermöglichen den Autoren, sich auf dem Weg zum Leser den Verlag zu sparen, deshalb werden Inhalte in Zukunft überquellen und wessen Rat vertraut man da am Liebsten? Dem seiner Freunde”, sagt Berggren.

Schon während des Wirtschaftsingenieurstudiums im Royal Institute of Stockholm versuchte sich Berggren mit zwei Unternehmen als Gründer. Sie brachten allerdings keine Gewinne ein und so entschloss der Malmöer im November 2010 es mit Readmill noch einmal zu wagen. Im Februar dieses Jahres zog das Unternehmen nach Berlin. „Hier gibt es die besten Bedingungen für Startups: Die kreative Szene ist riesig, es gibt ein gut funktionierendes Netzwerk unter den Unternehmern und die Mieten sind so niedrig, wie in keiner anderen europäischen Großstadt”, sagt er.

Um seine Vision zu finanzieren, hat es der Gründer nach drei Monaten geschafft, genug Investoren zu finden, um mit acht Mitarbeitern bis zur Veröffentlichung ungestört zu arbeiten. Die war letzte Woche und nun soll auch durch die Vermittlung von Büchern Geld in die Kassen gespült werden. Zu jedem auf der Plattform besprochenen Buch gibt es Links zu Amazon oder anderen Buchhändlern. Später soll Readmill auch Informationen verkaufen, die es Verlegern erlauben zu verstehen, wie Bücher gelesen werden. Das könnte eine völlig neue Art des Schriftstellers hervorbringen, der erst einmal die Betaversion eines Buches veröffentlicht und die dann nach den Vorlieben der Leser weiterentwickelt.

>>
über uns
termine
jobs
presse
Home > startup-guide > Hausbauwatcher.de


Hausbauwatcher.de


2013 Crossmedia Agentur
IMPRESSUM
KONTAKT