Crowdinvesting bedeutet, dass sich viele Personen an einem Start-up beteiligen und das Start-up so eine Finanzierung erhält. Insgesamt wurden über Companisto mehr als 1.300.000,00 Euro von über 5.500 Companisten in Start-ups investiert. Die Mikroinvestoren - Companisten genannt - sind nicht nur am Gewinn, sondern auch am Unternehmenswert und an Erlösen aus einem möglichen Verkauf des Start-ups (Exit genannt) beteiligt.
Das über Companisto finanzierte Start-up erhält neben Kapital vor allem auch Publicity, Marketing und eine Vielzahl von aktiven Unterstützern. Companisto versteht sich als Vorreiter für nachhaltiges Crowdinvesting: Die standardisierten Companisto-Verträge wurden mit Beteiligungsgesellschaften (Venture Capitalists) abgestimmt und ermöglichen deshalb Anschlussfinanzierungen.
Somit schützen wir die Qualität der weltbesten Kaffees und zahlen den Kaffeebauern, die diese Qualität sicherstellen, den gerechten Lohn für ihre mühevolle Arbeit. Das bedeutet, dass wir den Kaffeebauern sehr hohe Abnahmepreise zahlen, die es ihnen ermöglichen, den Kaffee weiterhin in ihren Waldgärten anzupflanzen und sorgfältig von Hand zu ernten.
Wir kaufen unsere Kaffees zu Preisen ein, die weit über dem Weltmarktpreis liegen. Dies tun wir nur aufgrund der Kaffeequalität. Zusätzlich fördern wir unsere eigenen Entwicklungsprojekte. So haben die Kaffeebauern genug Geld, um ihre Familien zu ernähren.
Wir stehen zudem für nachhaltige Aufbauhilfe in den Kaffee-Anbauregionen der Welt. Viele der weltbesten Kaffees kommen aus Regionen, in denen die Menschen weit unter der Armutsgrenze leben. Deshalb geben wir konsequent einen Euro pro verkauftem Kilogramm Kaffee zurück an die Kaffeebauern. Mit den so gesammelten Geldern verbessern wir kontinuierlich die Lebensbedingungen der Kaffeebauern und ihrer Familien. Wir investieren in Entwicklungsprojekte, die wir anhand klarer Kriterien jedes Jahr selbst mit den Kaffeebauern festlegen und direkt vor Ort umsetzen. Unsere Kunden können bei jedem Kauf selbst bestimmen, in welches Projekt der eine Euro pro kg fließen soll.
So binden wir unsere Kunden direkt in die Hilfe vor Ort ein. Den Fortschritt der Entwicklungsprojekte dokumentieren und kommunizieren wir regelmäßig, um unsere Kunden regelmäßig und transparent über ihren Beitrag zu informieren. Mit einem Euro pro kg geben wir momentan mehr als dreimal so viel an die Kaffeebauern zurück als es andere bekannte Systeme des fairen Handels tun. Zudem geben wir 100% der Gelder in die Projekte und machen dies für unsere Kunden transparent. Damit gehen wir den möglichen nächsten Schritt in der direkten Zusammenarbeit von Produzent und Konsument.
Wir möchten allen unseren Kunden ebenfalls vermitteln, wie sie Kaffee unserer Qualität richtig zubereiten, so dass jede Tasse zu einem Erlebnis wird. Wir sind keine Fans teurer Maschinen, die vollautomatisch auf Knopfdruck alle Arten von Kaffee aufbrühen. Für uns steht der optimale Geschmack des Kaffees im Vordergrund. Hierfür bedarf es keiner aufwendigen Technik, im Gegenteil, voll automatische Maschinen sind hierfür manchmal eher hinderlich. Deshalb stehen wir für einfache Zubereitungsarten, die bei der Zubereitung den Kaffee in den Mittelpunkt stellen und nicht die Technik. Wir sind weltweit unterwegs und halten für unsere Kunden die Augen nach den besten Zubereitungsarten offen. Oft greifen wir hierbei traditionelle Zubereitungsarten auf, die wir wieder in das Gedächtnis der Menschen rufen möchten.
Circle Products, Schlesische Straße 26, 10997 Berlin
Fab startete ursprünglich als soziales Netzwerk für Schwule. Vor etwa
zwei Jahren richtete man sich dann jedoch neu aus.
Heute werden über die
Website zahlreiche Produkte verkauft darunter Möbel, Schmuck und
Haustierzubehör.
Waren im vergangenen Juli noch fünf Millionen Kunden registriert „” sind es aktuell zwölf Millionen.
Ich rate Ihnen, nicht hastig an die Finanzierungsfragen herangehen, sondern sich erst umschauen wer am Besten helfen kann und wenn ich bentige fr meine Grndung.
Die Finanzierung ist ein wichtiges Kapitel einer Existenzgrndung und wir raten Ihnen deshalb, lassen Sie sich beraten!!! Zum Beispiel bei Ihrer Bank oder Sparkasse, den Kammern oder der KfW Mittelstandsbank. Bereiten Sie Ihre Gesprche gut vor, damit Ihre Gesprchspartner Ihr Vorhaben genau einschtzen knnen.
Zur Finanzierung gehrt:
Kapitalbedarfsplan: Wie viel Kapital bentige ich?
Finanzierungsplan: Wie kann ich das Kapital aufbringen?
Eigenkapital: Wie viel eigenes Geld kann ich beisteuern?
Kredite/Bankgesprch: Geld von Banken, Sparkassen.
Frderprogramme: Geld aus ffentlichen Frderprogrammen.
Beteiligungen: Geld durch ffentliche oder private Geldgeber.
Sicherheiten: Pfand fr Kredite.
Brgschaften: z.B. wenn Sicherheiten fehlen ...
Leasing: Mieten statt kaufen?
Venture Capital/Business-Angels: Risikokapital von privaten Geldgebern.
Rating: Einschtzung Ihrer Kreditwrdigkeit.
Hufige Finanzierungsfehler:
Zu wenig Eigenkapital, keine rechtzeitigen Verhandlungen mit der Hausbank, Verwendung des Kontokorrentkredits zur Finanzierung von Investitionen, hohe Schulden bei Lieferanten, schlechte Planung des Kapitalbedarfs, ffentliche Finanzierungshilfen nicht beantragt, finanzielle berlastung durch scheinbar gnstige Kredite etc.
Unser Tipp:
Alle Angebote und "easy credits" sorgfltig prfen, effektiven Jahreszins vergleichen, Kedithhe und Rckzahlung checken, Schlussraten beachten etc..
Think about the big "5P"!!
Proper planning prevents poor performance
berlinstartup.de, Jens Hoffmann