Ich rate Ihnen, nicht hastig an die Finanzierungsfragen herangehen, sondern sich erst umschauen wer am Besten helfen kann und wenn ich benötige für meine Gründung.
Die Finanzierung ist ein wichtiges Kapitel einer Existenzgründung und wir raten Ihnen deshalb, lassen Sie sich beraten!!! Zum Beispiel bei Ihrer Bank oder Sparkasse, den Kammern oder der KfW Mittelstandsbank. Bereiten Sie Ihre Gespräche gut vor, damit Ihre Gesprächspartner Ihr Vorhaben genau einschätzen können.
Zur Finanzierung gehört:
Kapitalbedarfsplan: Wie viel Kapital benötige ich?
Finanzierungsplan: Wie kann ich das Kapital aufbringen?
Eigenkapital: Wie viel eigenes Geld kann ich beisteuern?
Kredite/Bankgespräch: Geld von Banken, Sparkassen.
Förderprogramme: Geld aus öffentlichen Förderprogrammen.
Beteiligungen: Geld durch öffentliche oder private Geldgeber.
Sicherheiten: Pfand für Kredite.
Bürgschaften: z.B. wenn Sicherheiten fehlen ...
Leasing: Mieten statt kaufen?
Venture Capital/Business-Angels: Risikokapital von privaten Geldgebern.
Rating: Einschätzung Ihrer Kreditwürdigkeit.
Häufige Finanzierungsfehler:
Zu wenig Eigenkapital, keine rechtzeitigen Verhandlungen mit der Hausbank, Verwendung des Kontokorrentkredits zur Finanzierung von Investitionen, hohe Schulden bei Lieferanten, schlechte Planung des Kapitalbedarfs, öffentliche Finanzierungshilfen nicht beantragt, finanzielle Überlastung durch scheinbar günstige Kredite etc.
Unser Tipp:
Alle Angebote und "easy credits" sorgfältig prüfen, effektiven Jahreszins vergleichen, Kedithöhe und Rückzahlung checken, Schlussraten beachten etc..
Think about the big "5P"!!
Proper planning prevents poor performance
berlinstartup.de, Jens Hoffmann