Jim Fish>>
Der Online Angelshop Jim Fish ist das Berliner Startup für Angelzubehör im Netz!           &nbs...
EMEZA - ein Angebot von Zaland...>>
Der Startup Modeversender Luxusableger auf dem Markt heisst EMEZA und positioniert sich über dem Zalando-Premium-Bereich, dh. Rocket Internet will “Designermode...
Qitera>>
Auch das Kasseler Startup gehört zu den Unternehmen, die die semantische Internet-Suche voranbringen. Die drei Gründer Jörg Lamprecht, 38, Ren&ea...
Amen>>
In der Altbauwohnung, die heute das Internet-Startup Amen beherbergt, saßen einst Stasi-Mitarbeiter und belauschten die Besucher des Restaurants Ganyme...
service
dienstleister

kapitalgeber

gründerberatung

business angle's
tools
tipps
termine
startup
startup-guide

erfolgsstorys
news
news
startup
startup-guide
erfolgsstorys
termine
service
dienstleister
kapitalgeber
gründerberatung
business angle's
tools
tipps
<<
Mundraub.org
mundraub.org ist eine Plattform für Obstallmende. Sie verfolgt das Ziel, in Vergessenheit geratene Früchte der Kulturlandschaft im öffentlichen Raum wieder in die Wahrnehmung zu rücken und in Wert zu setzen.


mundraub.org ist eine Startup mit dem Ziel, in Vergessenheit geratene Früchte der Kulturlandschaft im öffentlichen Raum wieder in die Wahrnehmung zu rücken und in Wert zu setzen, um sie als Teil unserer Kulturlandschaft und der Biodiversität dauerhaft zu erhalten.

Die Fundstellen können von euch auf der MundraubMap eingetragen und abgerufen werden. Die Plattform lebt davon, dass ihr verantwortungsvoll und respektvoll mit der Natur und den kulturellen und privatrechtlichen Gegebenheiten in eurer Region umgeht.

Deshalb beachtet bitte folgende Mundräuberregeln:

1. Stellt vor dem Eintragen sicher, dass keine Eigentumsrechte verletzt werden.
2. Geht behutsam mit den Bäumen, der umgebenden Natur und den dort lebenden Tieren um.
3. Wenn ihr Fundestellen auf mundraub.org beernten wollt, fragt bei Zweifeln die Menschen vor Ort. 
4. Teilt die Früchte eurer Entdeckungen und gebt etwas zurück.
5. Engagiert euch bei der Pflege und Nachpflanzung von Obstbäumen.

Das Team

Kai Gildhorn (Gründer und Geschäftsführer), Magda Zahn (Projektleitung), Stephanie Lehmann (Projektassistenz), Konstantin Schroth (Projektassistenz),

Entwicklung und Design: 12Grad (Valentin Vago, Hendrick Kuck, Natascha Frioud)


betterplace
Vor wenigen Wochen ging mit betterplace.org ein Marktplatz für soziale Projekte ins Netz. Dort kann jeder eigene Initiativen vorschlagen und andere Ideen bewerten. Spender können Projekte wie Nothilfe nach Hochwasserkatastrophen oder Hausaufgabencoaching für Migrantenkinder finanziell unterstützen.

Die Gründer: Till Behnke, 28, (Ex-DaimlerChrysler-Manager), Joana Breidenbach, 42, (Autorin), Line Hadsbjerg, 31, (Expertin für Entwicklungspolitik), Jörg Rheinboldt, 36, (Ebay-Deutschland-Gründer).
bab.la
Auf dem Sprachportal bab.la bringen sich Nutzer gegenseitig Fremdsprachen bei. 

Es gibt zahlreiche Lektionen, von Vokabeltests bis zu Flirtanleitungen - auf Spanisch, Englisch, Chinesisch und Deutsch.

Wenig überraschend ist, dass sich bab.la eines Tages durch Werbung tragen muss.

Keep goin.

Die Gründer: Andreas Schroeter, Thomas Schroeter, und Patrick Uecker.
BetterTaxi
BetterTaxi ist ein junges Unternehmen aus Berlin, das sich dem Thema TaxiMobilität widmet.                                                                                                                                                


BetterTaxi will die technischen Möglichkeiten des Internets und des Smartphones nutzen, um Taxi-Kunden und Taxi-Fahrern ein besseres Taxi-Erlebnis zu ermöglichen.

Besser bedeutet zunächst einmal die möglichst komfortable Taxi-Bestellung. Für Mitarbeiter von Unternehmen (aber auch Privatpersonen) gibt es die Möglichkeit bargeldlos Taxi zu fahren und Fahrten einfach abzurechnen.

Das Taxi hat einen wichtigen Platz in der urbanen Mobilität und man kann seine Nutzung umweltfreundlicher gestalten. bettertaxi will, dass mehr Leute auf ihr eigenes Auto verzichten können, weil die Taxi-Mobilität einfacher und nachhaltiger ist.

Luisenstr. 53, 10117 Berlin


>>
über uns
termine
jobs
presse
Home > tipps > Digi News


Digi News


Die immer schneller fortschreitende Globalisierung der Märkte verlangt nach innovativen Lösungen in den Lehrberufen, beim edutainment, E-Commerce und die neuen Herausforderungen, denen sich immer mehr Menschen und Unternehmen stellen müssen, bedingen einen Wandel, bei dem sich insbesondere jüngere Zielgruppen vollständig von den alten Medien (insbesondere der "Glotze") verabschieden.

Der Trend hin zur digitalen Kommunikation wird unterstützt durch den technischen Fortschritt und den preislichen Verfall entsprechender Technologien. Durch diesen Rückzug vom Gedruckten verlieren Bevölkerungsschichten dauerhaft den Anschluß an unsere bisherigen Lernsysteme. Mit dem Verlust der entsprechenden Leserschaften verändern sich auch die Geschäftsmodelle für Verlage und Redaktionen. Dies gilt auch für andere Medienkonzerne die wie im Suchmaschinenmarkt eine Stagnation der Marktanteile beobachten. Insbesondere die internetbasierten Videoportale und sozialen Netzwerke erreichen Zielgruppen, die die klassischen Massenmedien zum Teil um ein Mehrfaches übertreffen.


Die teilweise zweistelligen Abonnentenverluste und sinkenden Aktienkurse zwingen auch die Dinosaurier der Medienlandschaften zum Nachvollziehen des Populären - entsprechende Investitionen von deutschen und ausländischen Medienkonzernen in Soziale Netzwerke erscheinen dabei logisch konsequent. Bei den Social Networks handelt es sich um eine Mash up von ischung von aktiver Teilhabe, Gemeinschaften von IT-Freaks und Zeigefreudigkeit. Weltweit verlagern Millionen junger Erwachsener einen Großteil ihrer sozialen Teilhabe in diese virtuellen Gemeinschaften und tauschen darin Nachrichten, Wünsche, und Neigungen, aber auch Musik, Bilder, Videos und Aufmerksamkeit aus.


Analysen des Nutzerverhaltens sagen: Die hauptsächlich benutzten Dienste dienen zur Pflege sozialer Kontakte und zum Aufbau der eigenen Reputation - bei den Inhalten dominieren vor allem unterhaltende Inhalte aus den Bereichen Stars, Musik, und Sport; ergänzt durch die digitalen Versionen der gesellschaftlich geteilten Schadenfreude in der klassischen Form von Pleiten, Pech und Pannen; kompensiert durch mehr oder weniger direkte Formen der Kontaktanbahnung Bei einer Analyse der zur Verfügung gestellten Profildaten fällt auf, dass der Großteil der Teilnehmer sich des entsprechenden Risikos nicht bewußt ist, beziehungsweise dieses falsch einschätzt. Die überwältigende Mehrheit betreibt kein überzeugendes Privacymanagement mit einer Differenzierung von Privatssphäre und Öffentlichkeit. Von der Providerseite wird leider versäumt, darauf durch die Standardeinstellungen zu reagieren.


Generell handelt es sich um einen Strukturwandel der Öffentlichkeit; das gesellschaftliche Verständnis und die Differenzierung von Privatsphäre und Öffentlichkeit wird dabei zunehmend durch eine Scheinöffentlichkeit, ein Versprechen von Teilhabe ersetzt. Verbunden mit einer fröhlichen Entblößung der Spassgesellschaft entstehen darin durchaus legitime Geschäftsmodelle. Flankiert von staatlicher Seite erfolgt im Rahmen der Terrorbekämpfung zum selben Zeitpunkt eine Erosion der Bürgerrechte. Ungeklärt erscheint auch die gesellschaftliche und presserechtliche Einordnung dieser neuen Massenmedien einschließlich ihrer Datensammlungen. Nicht überzeugend ist das Abschieben der Verantwortung auf die anonymen Quellen der nutzergenerierten Inhalte im Zusammenhang mit der kommerziellen Ausbeutung der Beiträge und Inhalte durch die Plattformprovider. Die Mehrheit der Social Networks setzt auf Werbung zur Finanzierung ihrer Plattformen.


Diese einseitige Ausrichtung erweist sich für die Verwertung als Nachteil, da die beworbene Zielgruppe erst am Anfang ihrer Erwerbsexistenz steht, zunehmend werberesistent auftritt und eine erhöhte Klickmüdigkeit aufweist. Gleichzeitig weist die Zielgruppe eine im Vergleich überdurchschnittliche Medienkompetenz im Werbebereich aus; es steht deshalb zu erwarten, dass die dieses Geschäftsmodell in naher Zukunft unter massiven Druck kommen wird, ein Großteil der Werbetreibenden hat die Evolution von Adblockern noch nicht realisiert. Ein Ausweichen auf andere Auslieferungsmethoden führt dabei nur zur Verlagerung des Schlachtfeldes und langfristig zu einer Verschlechterung der Marktposition. Sämtliche Versuche der Plattformbetreiber zur horizontalen Expansion der Werbefläche und Werbemedien haben in den letzten Monaten zu einer deutlichen Erhöhung des organisierten Widerstandes durch die Nutzer geführt. Die teilweise taktisch unglücklich gewählten Methoden der Markteinführung äußern sich möglicherweise noch nicht direkt in einem Sinken der Nutzerzahlen, haben jedoch den Markenwert der Plattformen dauerhaft beschädigt.


Der Druck auf die Betreiber der sozialen Netzwerke erhöht sich von mehreren Seiten, da die relativ teuer erworbenen Plattformen momentan mehrheitlich nicht in der Lage sind, die Erwartungen der Investoren zu erfüllen. Selbst Google bezeichnet die Verwertung des Social Network Inventory als nicht zufriedenstellend. Beachtenswert erscheint auch das Phänomen des sozialen Verfallsdatums der einzelnen Plattformen, welches insbesondere durch die Plattformmigration zu einer Entwertung der Datenbasis und zu einer Zunahme wertloser Datenleichen führen wird. Gemeint ist damit das biographisch bedingte Durchwandern und Verlassen einzelner Plattformen - SchülerVZ ist für Jugendliche sicher faszinierend, spätestens mit der ersten Hochschulvorlesung kommt Facebook, um dann beim Eintritt ins Berufsleben von LinkedIn oder Xing ersetzt zu werden.


Es steht zu erwarten, dass die biografisch früher angesiedelten Plattformen stärker unter dieser Erscheinung leiden werden. Plattformen führen dabei einseitig neue Verwertungsformen ein und verweisen auf die in diversen Menüs versteckten Ab/Einstellmöglichkeiten für die Nutzer, in Wirklichkeit geht es jedoch um eine zielgerichtete Aushöhlung eines Grundpfeilers der informationellen Selbstbestimmung. Dieser Trend steht somit dem klassischen Verständnis des Datenschutzes diametral entgegen und kann sich bei einer erhöhten Sensibilität der Nutzer als Boomerang erweisen. Der Widerspruch zwischen den sich weiterentwickelnden Modellen des Datenschutzes und der informationellen Selbstbestimmung einerseits, und der den durchaus auch berechtigten Vermarktungsansprüchen der profitorientierten Betreiber andererseits, äußert sich auch in weiteren Aspekten. Dazu gehört das bedingungslose Anerkennen der Privatsphäre und Urheberschaft der Nutzer für die von ihnen bereitgestellten Netzwerkinhalte. Viel Fragen bleiben offen und die alte Regel -nicht besonders akademische- Regel lautet: ein Internetjahr sind sieben „normale“ Jahre.


Stay tuned und seit etwas vorsichtiger bei der Preisgabe aller Daten.



© 2013 Crossmedia Agentur
IMPRESSUM
KONTAKT