Jim Fish>>
Der Online Angelshop Jim Fish ist das Berliner Startup für Angelzubehör im Netz!           &nbs...
EMEZA - ein Angebot von Zaland...>>
Der Startup Modeversender Luxusableger auf dem Markt heisst EMEZA und positioniert sich ber dem Zalando-Premium-Bereich, dh. Rocket Internet will Designermode...
5 CUPS>>

Hörspielpark>>
Paul Plampers Hörspiel-Verlag passt in eine Reisetasche. Den Inhalt hat er vor sich ausgebreitet. CD-Hüllen, Rohlinge, Brenner, Festplatte und eine...
service
dienstleister

kapitalgeber

gründerberatung

business angle's
tools
tipps
termine
startup
startup-guide

erfolgsstorys
news
news
startup
startup-guide
erfolgsstorys
termine
service
dienstleister
kapitalgeber
gründerberatung
business angle's
tools
tipps
<<
Startup 1001 Hochzeiten
Das Startup gehört zur berlinstartup Familiy und es passt alles. 
Heiraten war, ist und bleibt ein Liebesbeweis.

Das ist seit ewigen Zeiten so, im 21. Jahrhundert muss eine Hochzeit allerdings anderen Ansprüchen gerecht werden als vor 20 Jahren. Unser Leben ist hektischer geworden, die Ansprüche höher und der Alltag und damit auch die Hochzeiten cosmopolitischer. All das macht die Organisation einer Hochzeit viel aufwendiger als in Zeiten unserer Mütter. Genau hier setzen 1001hochzeiten.de und 1001hochzeitstische.de an.


Brautpaaren wird die Möglichkeit gegeben Ihre Hochzeit bequem, einfach und trotzdem nicht weniger luxuriös gemeinsam am Computer zu planen. Die zukünftigen Eheleute finden hier Tipps und Anregungen für die aufregende Anfangszeit der Planung, Planungstools und Hilfen, wie Gästemanager, Budgetplaner und Planungscheckliste für die arbeitsintensive Phase. Abgerundet wird dieses Angebot durch den perfekten Hochzeitstisch mit einer Auswahl exklusivster Produkte, toller Geschenkideen und der Möglichkeit sich entspannt nach der Hochzeit für die endgültige Auswahl der Geschenke zu entscheiden. Diese Tools runden das Paket ab, mit dem wir alle Brautpaare bei der Planung des schönsten Tags in ihrem Leben unterstützen.




Mundraub.org
mundraub.org ist eine Plattform für Obstallmende. Sie verfolgt das Ziel, in Vergessenheit geratene Früchte der Kulturlandschaft im öffentlichen Raum wieder in die Wahrnehmung zu rücken und in Wert zu setzen.


mundraub.org ist eine Startup mit dem Ziel, in Vergessenheit geratene Früchte der Kulturlandschaft im öffentlichen Raum wieder in die Wahrnehmung zu rücken und in Wert zu setzen, um sie als Teil unserer Kulturlandschaft und der Biodiversität dauerhaft zu erhalten.

Die Fundstellen können von euch auf der MundraubMap eingetragen und abgerufen werden. Die Plattform lebt davon, dass ihr verantwortungsvoll und respektvoll mit der Natur und den kulturellen und privatrechtlichen Gegebenheiten in eurer Region umgeht.

Deshalb beachtet bitte folgende Mundräuberregeln:

1. Stellt vor dem Eintragen sicher, dass keine Eigentumsrechte verletzt werden.
2. Geht behutsam mit den Bäumen, der umgebenden Natur und den dort lebenden Tieren um.
3. Wenn ihr Fundestellen auf mundraub.org beernten wollt, fragt bei Zweifeln die Menschen vor Ort. 
4. Teilt die Früchte eurer Entdeckungen und gebt etwas zurück.
5. Engagiert euch bei der Pflege und Nachpflanzung von Obstbäumen.

Das Team

Kai Gildhorn (Gründer und Geschäftsführer), Magda Zahn (Projektleitung), Stephanie Lehmann (Projektassistenz), Konstantin Schroth (Projektassistenz),

Entwicklung und Design: 12Grad (Valentin Vago, Hendrick Kuck, Natascha Frioud)


Zalando
Der Online-Versand Zalando soll als erster Berliner Startup zum Großkonzern werden, der Arbeitsplätze schafft. So die Hoffnung der Politiker. Doch niemand weiß, welche Pläne die umstrittenen Samwer-Brüder diesmal haben. Die drei Investoren sind die Bad Boys der jungen Berliner Internetszene

Ihr Meisterstück lassen die Samwer-Brüder in einem monumentalen Klinkerbau fertigen. Hinter die Fassaden des ehemaligen Umspannwerks in der Sonnenburger Straße in Prenzlauer Berg dürfen nur Mitarbeiter und Geldgeber blicken. Hier sitzt Zalando. Internet-Versandhaus für Schuhe und Mode. Online-Gigant. 2008 von drei Männern kurz nach ihrem Wirtschaftsstudium gegründet und von den Samwer-Brüdern finanziert und hochgezogen, ist das Unternehmen mittlerweile in sieben europäischen Ländern aktiv. Weltweit hat man viel vor. Das Wachstum: sprunghaft.
Marc (41 Jahre), Oliver (39 Jahre) und Alexander Samwer (37 Jahre) sind nicht die einzigen Investoren bei Zalando. Aber sie sind die mächtigsten. Ihnen gehört der größte Teil des Unternehmens. Und man weiß: Wo die Samwers ihre Finger im Spiel haben, wird kaum eine Entscheidung ohne ihr Einverständnis gefällt. "Auch wenn es nach außen hin oft nicht den Anschein erweckt, sie haben meist die absolute Kontrolle", sagt Joel Kaczmarek, Chefredakteur des Online-Magazins "Gründerszene" und gut mit den Aktivitäten der Samwers vertraut. Die Brüder sind als Investoren erfolgreich, aber auch verschwiegen und gefürchtet. Niemand weiß, was sie mit dem Online-Versandhaus tatsächlich vorhaben. Wollen sie es künstlich aufpumpen, um es zu verkaufen? Oder erfüllt sich doch der Traum vieler Berliner Lokalpolitiker: Dass aus einem Startup ein Berliner Großkonzern wird, der massenhaft Arbeitsplätze schafft? Seit 13 Jahren beweisen die Samwers, wie es gehen kann, wenn man im Internet etwas erreichen will. 1999, die Dotcom-Blase war kurz vor dem Platzen, testeten sie zum ersten Mal die Strategie, die heute ihr Markenzeichen ist. Sie kopierten ein erfolgreiches amerikanisches Geschäftsmodell, machten die Firma groß und verkauften sie kurze Zeit später. Damals war dieses Vorbild das Online-Auktionshaus Ebay. Ihren deutschen Klon tauften sie Alando, nach sechs Monaten war Ebay bereit, 50 Millionen D-Mark dafür zu zahlen - und Oliver Samwer zum deutschen Geschäftsführer zu ernennen. Was dann folgte, war ein ganzes Dutzend an Gründungen oder Beteiligungen wie aktuell bei Zalando. Den Klingelton-Anbieter Jamba verkauften sie 2004 für 273 Millionen Dollar. Ihnen gehörten auch Anteile vom sozialen Online-Netzwerk StudiVZ, das der Holtzbrinck-Verlag 2007 für 85 Millionen Euro kaufte. Die Brüder sind an Facebook, Groupon, eDarling beteiligt. Das Magazin "US Business Week" schätzt, seit Karrierebeginn hätten die Samwers etwa eine Milliarde Dollar erwirtschaftet, und das "Manager Magazin" setzte sie auf Platz 301 der Liste der reichsten Deutschen.


Für manche Startups sind die Brüder Vorbilder

Damit leben sie seit über einer Dekade den Traum, den in Berlin viele haben. Die Hauptstadt wird schon das neue Silicon Valley genannt, es herrscht Goldgräberstimmung. Der britische "The Economist" schreibt: "Berlin ist die Zukunft." Neben Joel Kaczmareks "Gründerszene" sind es noch etliche andere Online-Magazine und Blogs, wie "TechBerlin", "Techcrunch" oder "Exciting Commerce", die täglich über das berichten, was in der deutschen Hauptstadt passiert, über neue Ideen, Trends, Erfolge.
1.300 Neugründungen registrierte die IHK in den vergangenen vier Jahren im Internetsektor, 509 davon fallen allein auf 2011. Nach einer Liste des Magazins "Gründerszene" kamen 2011 von den zehn größten Empfängern von Risikokapital sechs aus Berlin. Die höchste deutsche Finanzierungsrunde ging ebenfalls nach Berlin Wimdu, die Plattform für die Vermittlung privater Unterkünfte, bekam 63 Millionen Euro von Investoren auch die Samwers sind dabei. Die Gründer strömen aus der ganzen Welt nach Berlin, angezogen von dem kreativen Image und den günstigen Mieten der Stadt, um von hier aus neue Spiele zu erfinden, neue Plattformen und Bewertungsportale. Diese tragen dann Namen wie Amen oder SoundCloud, 6Wunderkinder oder Couture Society. Das gemeinsame Ziel all der Macher dahinter: bei den Nutzern einen Nerv treffen, wachsen, Investoren finden, noch mehr wachsen, verkaufen, reich werden.


Jobs entstehen vor allem nach einem Börsengang

Doch das Zeug zum großen Bruder aus Berlin hat bislang nur Zalando. Politiker hoffen, dass die Firma nicht von irgendeinem amerikanischen Giganten gekauft wird, wie zuletzt das Mode-Auktionshaus Brands4Friends von Ebay oder der Möbellieferant Casacanda von Fab. Bislang sind seit dem Startup-Boom in Berlin nicht viele Jobs entstanden. Die meisten Gründer verkaufen so schnell es geht, oft haben sie bis dahin erst eine Handvoll Arbeitsplätze geschaffen. Bei Zalando soll das anders werden. Diesmal soll aus einem Startup ein Großkonzern werden. Ein entscheidender Schritt wäre ein Börsengang. Mit dem Geld der Aktionäre könnte die Firma wachsen. Klaus Hommels, der mit der Berliner Firma Springstar Startups begleitet, geht davon aus, dass in der IT-Branche 90 Prozent der Jobs nach einem Börsengang entstehen. Zalando könnte zum Samwerschen Meisterwerk werden. "Wer soll die noch schlucken?", fragt Kaczmarek, vom Online-Magazin "Gründerszene".


Zalando macht immer noch Verluste

In Berlin zählt das Online-Versandhaus aktuell 1.500 Beschäftigte. Circa. 500 Millionen Euro Umsatz erwirtschaftete das Unternehmen im vergangenen Jahr. Circa. Es kann auch eine Milliarde gewesen sein. Denn wenn es um Zahlen geht, um Strategien, überhaupt um Interviewanfragen, schweigt man bei Zalando. Journalisten werden hingehalten, sporadisch erhalten sie Antworten. Und erst, wenn die Spekulationen außer Kontrolle geraten, erst dann darf der Pförtner ausnahmsweise das zwei Meter hohe Tor zu der Zentrale öffnen, wie kürzlich, als der "Süddeutschen Zeitung" ein paar Fragen beantwortet wurden.
Seitdem weiß man, was bereits vorher vermutet wurde. Dass das Unternehmen trotz der Umsatzzahlen Verluste macht. 20 Millionen waren es 2010. Dass es ihnen vor allem um eines geht: Wachstum. Und dass dieses eben kostspielig ist, gerade im Kleider-Segment, wo das Angebot bestellt und vorfinanziert werden muss. Es heißt, das Unternehmen befände sich in der 20. Finanzierungsrunde, bis zu 250 Millionen Euro Investorengeld sollen bislang geflossen sein. All das, um dann, am Ende des Wachstums, ja da schweigt das Unternehmen wieder. Es ist die typische Samwersche Strategie. "Die Unternehmen selbst sollen im Vordergrund stehen, nicht einzelne Personen", ist ein oft zitierter Satz, den Oliver Samwer, der als Häuptling der drei Brüder gilt, einst gesagt hat. Im Hause Samwer spricht man nicht gerne über das, was man tut.
Doch was am Ende des Wachstums folgen soll, da sind sich Branchenbeobachter spätestens seit dem Einstieg des russischen Investors Digital Sky Technologies (DST) Anfang Februar dieses Jahres sowieso einig. DST ist bekannt dafür, Unternehmen beim Börsengang zu begleiten, so sind sie bei Facebook eingestiegen, auch bei Groupon und dem Spieleentwickler Zynga. Joel Kaczmarek sieht auch hinter dem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" einen Plan. So können sie das für einen Börsengang nötige Vertrauen der Anleger wecken. "Womöglich steht dieser schon Mitte bis Ende kommenden Jahres an", sagt er.


Mitarbeiter sprechen von Angstklima

Vielleicht wollen die Samwer-Brüder auch nur ihren ramponierten Ruf retten. In der Branche nennt man sie die Murks-Brothers, die Turbo-Kapitalisten, die Blutsauger. Investoren beklagen, dass die Samwers vor allem kurzfristige Erfolge im Blick hätten. Ehemalige Geschäftspartner raten davon ab, bei Neugründungen die Samwers an Bord zu holen, "sonst läuft man Gefahr, massiv über den Tisch gezogen zu werden", wie der Mitgründer von StudiVZ, Ehssan Dariani, sagt, der seit dem Verkauf des Portals mit den Brüdern in einem Rechtstreit stehen soll. Während Alexander, der Jüngste, als Analytiker gilt und Marc, der Älteste, nicht viel zu sagen haben soll, gilt Oliver Samwer als aggressiv, radikal. Er ist dafür bekannt, in Gesprächen mit seinen Mitarbeitern auf Militärjargon zurückzugreifen. Kürzlich erregte er weltweit Aufsehen, als er zum "Blitzkrieg" mit der Konkurrenz aufforderte. Es heißt, wo die Samwers sind, herrscht eine Atmosphäre aus Druck und Angst.
So soll beim Rabattedienst Groupon, wo sie seit 2010 beteiligt sind, die Burn-Out-Quote ungewöhnlich hoch sein. Zalando-Mitarbeiter klagen über das Gefühl der ständigen Kontrolle. Ein Headhunter aus der Modebranche erklärt, aufgrund des miserablen Arbeitsklimas würde er seinen Klienten immer davon abraten, sich bei Zalando zu bewerben. Zuletzt brachten die Samwers die Branche gegen sich auf, als sie Ende März mit dem Amazon-Klon Lazado online gingen. "Sind die Samwer-Brüder zu weit gegangen, mit ihrem zum Himmel schreienden Amazon-Klon?" fragt "Techcrunch". Das IT-Magazin "Wired" schreibt: "Die Frage ist, inwieweit dieser rücksichtslose Ansatz Innovationen in Europa beschädigt." Die Strategie des Kopierens, das so genannte Copycat, könnte Startups entmutigen. "Wired" fragt sich, "wer noch mit ungeprüften Geschäftsmodellen online gehen wird, wenn er auch einfach bereits existierende, erfolgreiche Ideen kopieren kann?"
Und nun wenden sich auch noch eine ganze Reihe führender Mitarbeiter von dem Investitionsunternehmen der Samwer-Brüder Rocket Internet ab und gründen eine Konkurrenzfirma: The Oryx Project. Als großen Geldgeber holen sie sich ausgerechnet das Unternehmen dazu, das unter dem Erfolg Zalandos besonders leidet und daher mit ihm auf Kriegsfuß steht: das Versandhaus Otto.
SoundCloud
SoundCloud ist eine Art Youtube für Musik. Das Berliner Startup, bringt eine Plattform für professionelle Musiker ins Netz. Sie können ihre neuen Lieder hochladen, kommentieren und von ihren Freunden oder Fans bewerten lassen.

Geld verdient das von den Schweden Eric Wahlforss, und Alexander Ljung gegründete Startup über Mitgliedsgebühren. Investor ist u.a.der Gate5-Gründer Christophe Maire.

Soundcloud eröffnet ein Büro in New YorkSoundcloud / internationales Unternehmen, deshalb seien im Laufe der vergangenen Jahre bereits Büros in San Francisco in den USA, London in Großbritannien, und Sofia eröffnet worden. Das Unternehmen beschäftigt Menschen, die aus mehr als 30 Nationen stammen.

Dem globalen Anspruch des Musikstreamingdienstes ist geschuldet, dass New York als nächstes auf dem Programm stehe. ”Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den  Hunderten anderen ambitionierten Unternehmen: Wir werden näher bei  unseren Freunden in Start-ups wie Tumblr sein und  unsere Beziehungen mit den wichtigsten Medienunternehmen in New York  stärken”, heißt es im Bog”Soundcloud verfügt über ein starkes Ecosystem von in New York ansässigen Audio-Partnern wie Ferner gab das Unternehmen bekannt, dass es Dan Gerber verpflichtet hat, bislang National Director of Strategic Partnerships der Musikplattform ”Pandora”. Er werde für Soundcloud in New York arbeiten und das dortige Team aufbauen.

Gerber habe bei Pandora Netzwerke zwischen den wichtigsten Marken geflochten und Rechtefragen für digitale Eventstrategien geklärt. Ferner habe er Partnerschaften mit Unternehmen wie  Pepsi, Unilever, Starbucks, P&G und American Express aufgebaut. Gerber habe die Grammys/Pandora-Kooperation mit Pepsi geleitet.

Soundcloud, das nach eigenen Angaben 30 Millionen Nutzer hat, bietet  Unternehmen eigene Seiten mit ausgewählter Musik zu präsentieren.

Die USA sind für die Streamingplattform ein wichtiger Markt. So stellte das Unternehmen sein neues Geschäftsmodell auf dem Internet- und Kunst-Event SXSW in Austin (Texas) vor. Die wichtigsten Risikokapitalgeber des ”YouTube für Audio” sind in den USA beheimatet.

>>
über uns
termine
jobs
presse
Home > startup-guide > Readmill


Readmill


Es sieht aus wie dreimal gewaschen, hat mehr Eselsohren als Seiten, und jeden Absatz schmückt ein Kommentar. „So muss ein Buch aussehen.”, sagt Henrik Berggren. Als der 31-Jährige sein erstes E-Book kaufte, musste er enttäuscht feststellen, dass es nun nicht mehr möglich war, das Buch zu bearbeiten, ihm seine persönliche Note zu geben. Deshalb gründete er mit einem Schulfreund Readmill, „die Zukunft des Lesens.”

Berggren liest momentan auf seinem iPad die Steve-Jobs-Biografie von Jay Elliot. Dabei macht er sich Gedanken, fühlt mit der Geschichte, findet manches lustig, manches traurig, markiert und kommentiert die eine oder andere Zeile und teilt all das mit seinen Freunden. Social Reading nennt sich das und hilft den Menschen sich beim Lesen zu vernetzen. „E-Books ermöglichen den Autoren, sich auf dem Weg zum Leser den Verlag zu sparen, deshalb werden Inhalte in Zukunft überquellen und wessen Rat vertraut man da am Liebsten? Dem seiner Freunde”, sagt Berggren.

Schon während des Wirtschaftsingenieurstudiums im Royal Institute of Stockholm versuchte sich Berggren mit zwei Unternehmen als Gründer. Sie brachten allerdings keine Gewinne ein und so entschloss der Malmöer im November 2010 es mit Readmill noch einmal zu wagen. Im Februar dieses Jahres zog das Unternehmen nach Berlin. „Hier gibt es die besten Bedingungen für Startups: Die kreative Szene ist riesig, es gibt ein gut funktionierendes Netzwerk unter den Unternehmern und die Mieten sind so niedrig, wie in keiner anderen europäischen Großstadt”, sagt er.

Um seine Vision zu finanzieren, hat es der Gründer nach drei Monaten geschafft, genug Investoren zu finden, um mit acht Mitarbeitern bis zur Veröffentlichung ungestört zu arbeiten. Die war letzte Woche und nun soll auch durch die Vermittlung von Büchern Geld in die Kassen gespült werden. Zu jedem auf der Plattform besprochenen Buch gibt es Links zu Amazon oder anderen Buchhändlern. Später soll Readmill auch Informationen verkaufen, die es Verlegern erlauben zu verstehen, wie Bücher gelesen werden. Das könnte eine völlig neue Art des Schriftstellers hervorbringen, der erst einmal die Betaversion eines Buches veröffentlicht und die dann nach den Vorlieben der Leser weiterentwickelt.



www.readmill.com







Foto: Omorp
Autor: Clemens Jacker
Quelle: http://www.zitty.de/readmill.html
2013 Crossmedia Agentur
IMPRESSUM
KONTAKT