Mit den kleinen, schrillen Matrjoschkas fing alles an. Claudia Helming, 37, Gründerin des Online-Marktplatzes Dawanda, wollte von einer Russlandreise persönliche Geschenke mitbringen, die nicht nach Souvenirshop aussehen. Sie bemalte nach vergeblicher Suche ein paar der typisch russischen Ineinander-Steck-Püppchen in Neonfarben. „Die waren zum Verschenken allerdings zu hässlich”, sagt Helming, die sich als Mensch mit zwei linken Händen beschreibt. Auch wenn die Babuschkas nicht als Mitbringsel dienen konnten: Die Idee, Menschen Selbstgebasteltes anzubieten, ging Helming nicht mehr aus dem Kopf. 2006 gründete sie mit einem Bekannten Dawanda, den Online-Marktplatz für Selbstgemachtes. Denn gerade kleineren Designern falle es schwer, über die Region hinaus, ihre Produkte an den Mann zu bringen, erklärt Helming. Selbstgemacht, das bedeutet in diesem Fall nicht nur selbstgestrickte Socken sondern umfasst auch Amy Winehouse aus Filz, einen „Fuck the Cri$i$”- Jutebeutel oder riesige Häkelbrüste. Zwischenmenschlichkeit ist das Zauberwort der Gründerin, sie benutzt es oft und gern. Es ist die Besonderheit dieser Plattform. Man kann sich sicher sein: Am anderen Ende sitzt ein Mensch, kein gesichtsloses Unternehmen. „Käufer treten bei uns viel persönlicher mit den Herstellern in Kontakt. Man tauscht sich aus, bevor man konsumiert. Es ist wie ein großer Markt”, sagt Helming. Mit dieser Strategie scheint sie einen Nerv zu treffen. Mittlerweile nutzen 1,5 Millionen Konsumenten den Online Marktplatz, 70 Personen arbeiten für die Firma, die die Handarbeitswaren inzwischen europaweit verschickt. Claudia Helming hofft, dass ihr Geschäftsmodell Nachahmer findet, dass die Warenwelt dadurch ein bisschen wärmer, persönlicher, emotionaler wird.
Somit schützen wir die Qualität der weltbesten Kaffees und zahlen den Kaffeebauern, die diese Qualität sicherstellen, den gerechten Lohn für ihre mühevolle Arbeit. Das bedeutet, dass wir den Kaffeebauern sehr hohe Abnahmepreise zahlen, die es ihnen ermöglichen, den Kaffee weiterhin in ihren Waldgärten anzupflanzen und sorgfältig von Hand zu ernten.
Wir kaufen unsere Kaffees zu Preisen ein, die weit über dem Weltmarktpreis liegen. Dies tun wir nur aufgrund der Kaffeequalität. Zusätzlich fördern wir unsere eigenen Entwicklungsprojekte. So haben die Kaffeebauern genug Geld, um ihre Familien zu ernähren.
Wir stehen zudem für nachhaltige Aufbauhilfe in den Kaffee-Anbauregionen der Welt. Viele der weltbesten Kaffees kommen aus Regionen, in denen die Menschen weit unter der Armutsgrenze leben. Deshalb geben wir konsequent einen Euro pro verkauftem Kilogramm Kaffee zurück an die Kaffeebauern. Mit den so gesammelten Geldern verbessern wir kontinuierlich die Lebensbedingungen der Kaffeebauern und ihrer Familien. Wir investieren in Entwicklungsprojekte, die wir anhand klarer Kriterien jedes Jahr selbst mit den Kaffeebauern festlegen und direkt vor Ort umsetzen. Unsere Kunden können bei jedem Kauf selbst bestimmen, in welches Projekt der eine Euro pro kg fließen soll.
So binden wir unsere Kunden direkt in die Hilfe vor Ort ein. Den Fortschritt der Entwicklungsprojekte dokumentieren und kommunizieren wir regelmäßig, um unsere Kunden regelmäßig und transparent über ihren Beitrag zu informieren. Mit einem Euro pro kg geben wir momentan mehr als dreimal so viel an die Kaffeebauern zurück als es andere bekannte Systeme des fairen Handels tun. Zudem geben wir 100% der Gelder in die Projekte und machen dies für unsere Kunden transparent. Damit gehen wir den möglichen nächsten Schritt in der direkten Zusammenarbeit von Produzent und Konsument.
Wir möchten allen unseren Kunden ebenfalls vermitteln, wie sie Kaffee unserer Qualität richtig zubereiten, so dass jede Tasse zu einem Erlebnis wird. Wir sind keine Fans teurer Maschinen, die vollautomatisch auf Knopfdruck alle Arten von Kaffee aufbrühen. Für uns steht der optimale Geschmack des Kaffees im Vordergrund. Hierfür bedarf es keiner aufwendigen Technik, im Gegenteil, voll automatische Maschinen sind hierfür manchmal eher hinderlich. Deshalb stehen wir für einfache Zubereitungsarten, die bei der Zubereitung den Kaffee in den Mittelpunkt stellen und nicht die Technik. Wir sind weltweit unterwegs und halten für unsere Kunden die Augen nach den besten Zubereitungsarten offen. Oft greifen wir hierbei traditionelle Zubereitungsarten auf, die wir wieder in das Gedächtnis der Menschen rufen möchten.
Circle Products, Schlesische Straße 26, 10997 Berlin
* Delivery Hero (385 Millionen Euro)
* Kreditech (177 Millionen Euro)
* Home24 (120 Millionen Euro)
* Hellofresh (110 Millionen Euro)
* Westwing (55 Millionen)
* windeln.de (45 Millionen Euro)
* Helpling (43 Millionen Euro)
* Auctionata (42 Millionen Euro)
* Mister Spex (32 Millionen Euro)
* Jimdo (25 Millionen Euro)
* navabi (25 Millionen Euro)
* Lendico (20 Millionen)
* Outfittery (18 Millionen Euro)
* EyeEm (16 Millionen Euro)
Doch auch für die Jobsuche oder die Eigenpräsentation kann die Plattform genutzt werden. Und das kostenlos. Das Unternehmen finanziert sich durch kostenpflichtige Präsentationen von Unternehmen, die sich auf der Seite der Kochcommunity adäquat vorstellen wollen. Ebenso hängt kochmuetzen.net mit einem weiteren Startup zusammen, das sich auf die Entwicklung von Image- und Lehrfilmen für den Gastro- und Hotelbereich spezialisiert hat.
Cuicine Media heisst die Produktionsfirma, die ebenfalls von dem gastroerfahrenen Koch Henrik Schellhoß gegründet wurde. Mit beiden Startups hat Schellhoss schnell die Hotellerie, Gastrounternehmen und hunderte Köche für sich gewinnen können. Als Medienpartner hat sich der Berliner bereits die Unterstützung des Berliner Tagesspiegel gesichert.
Crowdinvesting bedeutet, dass sich viele Personen an einem Start-up beteiligen und das Start-up so eine Finanzierung erhält. Insgesamt wurden über Companisto mehr als 1.300.000,00 Euro von über 5.500 Companisten in Start-ups investiert. Die Mikroinvestoren - Companisten genannt - sind nicht nur am Gewinn, sondern auch am Unternehmenswert und an Erlösen aus einem möglichen Verkauf des Start-ups (Exit genannt) beteiligt.
Das über Companisto finanzierte Start-up erhält neben Kapital vor allem auch Publicity, Marketing und eine Vielzahl von aktiven Unterstützern. Companisto versteht sich als Vorreiter für nachhaltiges Crowdinvesting: Die standardisierten Companisto-Verträge wurden mit Beteiligungsgesellschaften (Venture Capitalists) abgestimmt und ermöglichen deshalb Anschlussfinanzierungen.