Jim Fish>>
Der Online Angelshop Jim Fish ist das Berliner Startup für Angelzubehör im Netz!           &nbs...
EMEZA - ein Angebot von Zaland...>>
Der Startup Modeversender Luxusableger auf dem Markt heisst EMEZA und positioniert sich über dem Zalando-Premium-Bereich, dh. Rocket Internet will “Designermode...
deals.com>>

betterplace>>
Vor wenigen Wochen ging mit betterplace.org ein Marktplatz für soziale Projekte ins Netz. Dort kann jeder eigene Initiativen vorschlagen und andere Ideen b...
service
dienstleister

kapitalgeber

gründerberatung

business angle's
tools
tipps
termine
startup
startup-guide

erfolgsstorys
news
news
startup
startup-guide
erfolgsstorys
termine
service
dienstleister
kapitalgeber
gründerberatung
business angle's
tools
tipps
<<
Startup 1001 Hochzeiten
Das Startup gehört zur berlinstartup Familiy und es passt alles. 
Heiraten war, ist und bleibt ein Liebesbeweis.

Das ist seit ewigen Zeiten so, im 21. Jahrhundert muss eine Hochzeit allerdings anderen Ansprüchen gerecht werden als vor 20 Jahren. Unser Leben ist hektischer geworden, die Ansprüche höher und der Alltag und damit auch die Hochzeiten cosmopolitischer. All das macht die Organisation einer Hochzeit viel aufwendiger als in Zeiten unserer Mütter. Genau hier setzen 1001hochzeiten.de und 1001hochzeitstische.de an.


Brautpaaren wird die Möglichkeit gegeben Ihre Hochzeit bequem, einfach und trotzdem nicht weniger luxuriös gemeinsam am Computer zu planen. Die zukünftigen Eheleute finden hier Tipps und Anregungen für die aufregende Anfangszeit der Planung, Planungstools und Hilfen, wie Gästemanager, Budgetplaner und Planungscheckliste für die arbeitsintensive Phase. Abgerundet wird dieses Angebot durch den perfekten Hochzeitstisch mit einer Auswahl exklusivster Produkte, toller Geschenkideen und der Möglichkeit sich entspannt nach der Hochzeit für die endgültige Auswahl der Geschenke zu entscheiden. Diese Tools runden das Paket ab, mit dem wir alle Brautpaare bei der Planung des schönsten Tags in ihrem Leben unterstützen.




bab.la
Auf dem Sprachportal bab.la bringen sich Nutzer gegenseitig Fremdsprachen bei. 

Es gibt zahlreiche Lektionen, von Vokabeltests bis zu Flirtanleitungen - auf Spanisch, Englisch, Chinesisch und Deutsch.

Wenig überraschend ist, dass sich bab.la eines Tages durch Werbung tragen muss.

Keep goin.

Die Gründer: Andreas Schroeter, Thomas Schroeter, und Patrick Uecker.
XinXii
XinXii ist ein Web 2.0 Marktplatz, über den jeder seine selbst verfassten Texte, E-Books oder Dokumente verkaufen kann. Damit durchbricht die Plattform die klassischen Verlagshürden und gibt Jedem die Möglichkeit, seine Werke selber, in Echtzeit, ohne Vertragsbindung und kostenfrei online zu publizieren: Vortragsunterlagen, Ratgeber, Checklisten, Romane, Anleitungen, Studien ... nahezu alle Textarten.

Das Konzept ist "Do it yourself": Der Nutzer lädt die Datei mit dem Text auf die Plattform und trägt Informationen wie Beschreibung und Preis ein. Käufer können nach dem Check-Out sofort downloaden.


Das Geschäftsmodell: 70/30, d.h. die Anbieter (mittlerweile über 3.000) erhalten pro Download 70% Provision vom Nettoverkaufspreis, ohne dass ihnen Kosten entstehen. Die Idee für XinXii hatten Dr. Andrea Schober und Ulrich Schober, nachdem ihrem Verlag täglich zahlreiche Manuskripte zugeschickt wurden, die trotz Potenzial aufgrund des Themas, des Seitenumfangs o.ä. Gründen nicht veröffentlicht werden konnten.

Amen

In der Altbauwohnung, die heute das Internet-Startup Amen beherbergt, saßen einst Stasi-Mitarbeiter und belauschten die Besucher des Restaurants Ganymed direkt darunter. Heute liefern Menschen dort freiwillig ihre kritischen Meinungen ab. Zum Beispiel: „Vom S-Bahn-Fahrer angebrüllt zu werden, ist die mieseste Art, einen Tag zu starten.”

Andere Nutzer des Internet-Startups Amen bekommen diese Aussage vorgelegt und können sie mit „Amen” bestätigen oder mit „Hell, No” verneinen. In diesem Fall müssen sie einen Alternativvorschlag machen, zum Beispiel: „Sein iPhone-Display kaputt zu machen ist die mieseste Art einen Tag zu starten.” So entstehen nach und nach Hitlisten zu allen möglichen Themen, sortiert nach Anzahl der Amen, die eine Aussage bekommt.

Amen ist am 3. Oktober offiziell gestartet, 30.000 Meinungsmacher verwenden den Dienst bereits. Einer der eifrigsten ist Felix Petersen, Mitgründer und Geschäftsführer der Firma. Petersen, 35 Jahre alter Berliner mit Schnauzbart und 50er-Jahre-Brille mit Goldrand, hat zu fast allem eine Meinung. Er kennt die beste Wüste (Sahara), das beste Vierradauto (Mercedes Benz G-Klasse), den schlechtesten Drink (Wodka mit getrocknetem Skorpion), die schönste Umweltsünde (Concorde fliegen). Er äußert sich eigentlich zu allem. Mit dem Feedback anderer Nutzer werden aus solchen Einzelaussagen Listen, über 100.000 Stück bisher.

Petersen erklärt sich den Erfolg damit, dass Amen sehr nah dran sei, an der Art wie Menschen Konversation betreiben: „Es ist das natürliche Bedürfnis nach Rechthaberei. Man kann diesem

Impuls kaum wiederstehen zu sagen: Das ist doch Unsinn, oder: Stimmt!”

Dazu kommt die menschliche Leidenschaft für Listen. „Sie helfen, den Überblick in einer immer komplexeren Welt zu behalten”, sagt Petersen. Die Listen auf Amen sind oft lustig, können aber auch nützlich sein. „Gerade im Bereich Musik und Filme habe ich dadurch viele interessante Sachen kennengelernt”, sagt der Gründer. Sehr nützlich seien auch die Gastronomie-Hitlisten: bestes Sushi in Prenzlauer Berg, bester Kaffee in Mitte, beste Bar um Moscow Mule zu trinken.

Die Finanzierung der Firma ist derzeit noch durch Kapitalgeber gesichert, darunter Madonna-Manager Guy Oseary und Schauspieler Ashton Kutcher. Zwei Millionen Euro haben die bereit gestellt. Aber irgendwann muss auch Amen Geld verdienen. Petersen und seine Leute wollen dann als Werbung markierte Platzierungen in den Hitlisten verkaufen.   Martin Schwarzbeck

>>
über uns
termine
jobs
presse
Home > tipps > Kapitalanlage


Kapitalanlage


Anleihen, Festgeld, Termingeld, Tagesgeld oder Geldmarktfonds. Viele Möglichkeiten und oftmals bringt dies brutto nur etwa 2 - 3% pro Jahr. Zieht man je nach Steuersatz 30 - 50% Steuern ab, bleiben noch ca. 2%. Berücksichtigt man die Inflation, dann lohnt sich sparen nicht.

Auf der anderen Seite gab es schon immer ertragsstarke Finanzanlagen, die bei größtmöglicher Sicherheit mehr Rendite abwarfen als Festgeld, Termingeld, Tagesgeld, Zinsen und Geldmarktfonds etc. Dabei sind sie oft viel sicherer als Aktien und Investments bzw. Aktien- und Investmentfonds und bringen im Durchschnitt die gleiche oder mehr Rendite als Aktien und Investments bzw. Aktien- und Investmentfonds. Und das oft auch steuerfrei, steuerbegünstigt oder steueroptimiert. Der Anleger sollte sich kurz damit beschäftigen, um die Vorteile zu erkennen. "Es ist sinnvoller sich eine Stunde mit Geld zu beschäftigen, als einen Monat dafür zu arbeiten". Experten empfehlen daher über neue Anlagestrategien nachzudenken, die unabhängig sind von den Schwankungen der Aktien-, Wertpapier- oder Zinsmärkten sind und selbst bei rückläufiger Wirtschaft oder ungewisser Marktentwicklung Sicherheit bieten. Es empfiehlt sich daher auf börsen-unabhängige Anlagen mit hohen Fest-Erträgen und größtmöglicher Sicherheit auszuweichen. Vierteljährliche oder jährliche Ausschüttungen können dann bei Bedarf für ein mögliches "Come-back" von Börsenwerten eingesetzt werden.


Überprüfen Sie US-Risiko-Lebens-Versicherungen oder US-Zweitmarkt-Policen. Sie genießen eine große Beliebtheit, da sie Anlegern attraktive Erträge bei überschaubaren Laufzeiten bieten. Es gibt eine wachsende Zahl von Fondsgesellschaften, die für Ihre Kunden das lukrative Geschäft mit gebrauchten US-Lebensversicherungen (Life Settlements) entdeckt haben. Investieren Sie z.B. in US-Risikolebensversicherungen ( US-Life Settlement Fonds) Das Eigenkapital des ersten Fonds konnte gegenüber dem geplanten Volumen mit über US$ 70 Mio. verdreifacht werden. Der Vertriebsstart des 2. US-Life Settlement Fonds ist kürzlich erfolgt.


Anbei eine Kurzübersicht: Das Konzept des Fonds ermöglicht dem Privatanleger den - bis vor kurzem nur institutionellen Investoren vorbehaltenen - Zugang zu einem ausgewählten und diversifizierten Portfolio von US-amerikanischen Lebensversicherungen. Dabei unterliegt die Auswahl der Policen und somit die Zusammenstellung des Portfolios strengen Prüfkriterien. Die Anlage erfolgt in US-Dollar. Das Fondsmodell basiert auf dem Erwerb von so genannten Zweitmarkt-Policen mit kurz- bis mittelfristigen Restlaufzeiten zu einem Discount gegenüber der Ablaufleistung ("Face Value"). Die Rendite wird aus dem Unterschiedsbetrag zwischen dem Kaufpreis einer Lebensversicherungspolice (inkl. der zukünftig zu leistenden Prämien) und der vertraglich garantierten Ablaufleistung erzielt. Je günstiger der Einkauf einer Police gegenüber der Ablaufleistung ist, desto höher ist die Rendite für die Investoren. Tipps wie immer ohne Gewähr, aber ein Blick lohnt sich. Viel Erfolg und Glück.



© 2013 Crossmedia Agentur
IMPRESSUM
KONTAKT